Gold weiterhin attraktiv
Gold ist aus einer sechsjährigen Konsolidierungsphase ausgebrochen und hat zahlreiche Widerstände erklommen. Die langfristigen Aussichten für den Goldpreis sind immer noch gut.
Gold ist aus einer sechsjährigen Konsolidierungsphase ausgebrochen und hat zahlreiche Widerstände erklommen. Die langfristigen Aussichten für den Goldpreis sind immer noch gut.
Die Politik der Regierung beeinflusst auch die Rohstoffindustrie. Der kanadische Bergbauverband und das PDAC-Gremium äußerten sich dazu.
Der Goldpreis hält sich stabil an der 1.500 US-Dollar je Feinunze und die Nachfrage nach dem edlen Metall ist ungebrochen.
Von dem wieder hochflammenden Handelsstreit zwischen den USA und China profitiert der Goldpreis.
Besonders ein Foto vom bedauerlichen Brand dürfte Goldfans beeindruckt haben: Ein zwischen Asche leuchtendes goldenes Kreuz.
Die nächste Rezession könnte den wahren Wert von Gold aufdecken. Wer sich früh in Unternehmen mit aussichtsreichen Goldprojekten positioniert, gehört dann zu den Gewinnern.
Das Ziel der Alchemisten aus unedlen Metallen Gold herzustellen, scheiterte. Auch bei Cannabis-Produkten ist die Pflanze gegenüber einer künstlichen Herstellung überlegen.
Eine Studie der DekaBank brachte es an den Tag: Frauen investieren anders als Männer, sie gehen auf Nummer sicher und verzichten auf Renditen.
Auch in China wird nun Neujahr gefeiert, genau gesagt am 5. Februar, das Jahr des Schweins bricht an. Dessen Glücksfarbe ist Gold.
Neueste Zahlen des World Gold Council belegen wie beliebt Gold in 2018 war, besonders bei den Zentralbanken.
Sonne tanken mit Verstand: Das Solar-Lexikon von Michael Gatzke im Überblick
Frühling ohne Dogma: Warum wir die Tagundnachtgleiche feiern sollten – und nicht Ostern
Wirtschaftswunder 2.0: Deutschland schuldenfrei – EZB spricht von „monetärer Selbstreinigung“
Die stille Revolution: Wie ChatGPT Search die Websuche verändert
Starte deine Karriere mit PLAN-B NET ZERO Sales – Werde Teil der PLAN-B Bewegung!